Wir bieten Leistungen in folgenden Bereichen:
Alle akkreditierten Leistungen auf einem Blick
Unsere Akkreditierungsurkunde finden Sie unter Downloads
Dank unserer flexiblen Akkreditierung sind wir in der Lage genormte Prüfverfahren, die nicht Teil unserer aktuellen Akkreditierungsliste sind, zeitnah in die Akkreditierung aufzunehmen.
Teil 1: Werkstoffprüfung und -technik
ISO 37 2017-11
Elastomere oder thermoplastische Elastomere —Bestimmung der Zugfestigkeitseigenschaften
ISO 8513 2016-02
Kunststoff-Rohrleitungssysteme —Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) — Prüfverfahren zur Ermittlung der Zugfestigkeit in Längsrichtung
DIN EN 1393 1996-12
Kunststoff-Rohrleitungssysteme — Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) —Bestimmung der Anfangs-Zugeigenschaften in Längsrichtung
DIN EN ISO 527-2 2012-06
Kunststoffe — Bestimmung der Zugeigenschaften — Teil 2: Prüfbedingungen für Form- und Extrusionsmassen
DIN EN ISO 527-4 1997-07
Kunststoffe — Bestimmung der Zugeigenschaften — Teil 4: Prüfbedingungen für isotrop und anisotrop faserverstärkte Kunststoffverbu ndwerkstoffe
DIN EN ISO 527-5 2010-01
Kunststoffe — Bestimmung der Zugeigenschaften — Teil 5: Prüfbedingungen für unidirektional faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe
DVS 2203-2 2010-08
Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen — Zugversuch
ASTM D638 2022
Standard Test Method for Tensile Properties of Plastics
ASTM D2990 2017
Standard Test Methods for Tensile, Compressive, and Flexural Creep and Creep-Rupture of Plastics
DIN EN ISO 178 2019-08
Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften
DIN EN ISO 14125 2011-05
Faserverstärkte Kunststoffe — Bestimmung der Biegeeigenschaften
DIN EN 14130 1998-02
Faserverstärkte Kunststoffe — Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit nach dem Dreipunktverfahren mit kurzem Balken
ASTM D5813 2004
Standard Specification for Cured-ln-Place Thermosetting Resin Sewer Piping Systems
ASTM D790 2017
Standard Test Methods tor Flexural Properties of Unreinforced and Reinforced Plastics and Electrical Insulating Materials
DIN EN ISO 179-1 2023-10
Kunststoffe — Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften — Teil 1: Nicht instrumentierte Schlagzähigkeitsprüfung
ISO 8521 2020-07
Kunststoff-Rohrleitungssysteme — Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) —
Bestimmung der scheinbaren Anfangs-Zugfestigkeit in Umfangsrichtung
DIN EN 1447 2011-01
Kunststoff-Rohrleitungssysteme — Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) —
Bestimmung der Langzeit-Widerstandsfähigkeit gegen Innendruck
DIN EN ISO 604 2003-12
Kunststoffe — Bestimmung von Druckeigenschaften
ASTM D695 2015
Standard Test Method for Compressive Properties of Rigid Plastics
ISO 2577 2007-12
Kunststoffe — Warmaushärtbare Formkunststoffe — Bestimmung der Schrumpfung
DIN EN ISO 75-2 2013-08
Kunststoffe — Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur — Teil 2: Kunststoffe und Hartgummi
DIN EN ISO 11501 2004-10
Kunststoffe — Folien und Bahnen — Bestimmung der Maßänderung bei Erwärmung
DIN 53752 1980-12
Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung des thermischen Längenausdehnungskoeffizienten
ISO 7684 1997-01
Kunststoff-Rohrleitungssysteme — Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) — Bestimmung des Kriechfaktors im trockenen Zustand
DIN EN 761 1994-08
Kunststoff-Roh rleitungssysteme — Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) — Bestimmung des Kriechfaktors im trockenen Zustand
ISO 10468 2023-07
Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) — Ermittlung der spezifischen La ngzeit-Ringsteifigkeit unter Feuchteeinfluss und Berechnung des Kriechfaktors in Feuchte
ISO 7685 2019-07
Kunststoff-Rohrleitungssysteme — Glasfaserverstärkte Duroplast-(GFK-) Rohre — Bestimmung der Kurzzeitringsteifigkeit
DIN EN 1228 1996-08
Kunststoff-Rohrleitungssysteme — Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) — Ermittlung der spezifischen Anfangs-Ringsteifigkeit
ISO 10471 2018-05
Rohre aus glasverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) — Ermittlung der Langzeit-Biegedehnung und der Langzeit-Ringverformbarkeit unter Feuchteeinfluss
DIN EN ISO 899-1 2018-03
Kunststoffe — Bestimmung des Kriechverhaltens — Teil 1: Zeitstand-Zugversuch
DIN EN ISO 899-2 2015-06
Kunststoffe — Bestimmung des Kriechverhaltens — Teil 2: Zeitstand-Biegeversuch bei Dreipunkt-Belastung
DIN EN ISO 815-1 2016-09
Elastomere oder thermoplastische Elastomere —Bestimmung des Druckverformungsrestes — Teil 1: Bei Umgebungstemperaturen oder erhöhten Temperaturen
DIN EN ISO 11358-1 2014-10
Kunststoffe —Thermogravimetrie (TG) von Polymeren — Allgemeine Grundlagen
DIN EN ISO 62 208-05
Kunststoffe — Bestimmung der Wasseraufnahme
DIN EN ISO 1172 2023-12
Textilglasverstärkte Kunststoffe — Prepregs, Formmassen und Laminate — Bestimmung des Textilgias- und Mineralfüllstoffgehalts; Kalzinierungsverfahren
ISO 10466 1997-11
Kunststoff-Rohrleitungssysteme — Rohre aus glasverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) — Verfahren zur Überprüfung der Anfangs-Ringverformbarkeit
DIN EN 59 2016-06
Glasfaserverstärkte Kunststoffe — Bestimmung der Eindruckhärte mit dem Barcol-Härteprüfgerät
DIN EN ISO 868 2003-10
Kunststoffe und Hartgummi — Bestimmung der Eindruckhärte mit einem Durometer (Shore-Härte)
ASTM D2240 2015
Standard Test Method for Rubber Property — Durometer Hardness
ASTM D2583a 2013
Standard Test Method for Indentation Hardness of Rigid Plastics by Means of a Barcol lmpressor
DIN 53370 2006-11
Prüfung von Kunststoff-Folien — Bestimmung der Dicke durch mechanische Abtastung
ASTM F 1306 2021
Standard Test Method fot Slow Rate Penetration Resistance of Flexible Barrier Films and Laminates
DIN EN ISO 1133-2 2012-03
Kunststoffe -Bestimmung der Schmelze-Massefließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 2: Verfahren für Materialien, die empfindlich gegen eine zeit- bzw. temperaturabhängige Vorgeschichte und/oder Feuchte sind
ISO 2431 2019-06
Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Auslaufzeit mit Auslaufbechern
DIN EN ISO 2555 2018-09
Kunststoffe – Harze im flüssigen Zustand, als Emulsion oder Dispersion – Bestimmung der scheinbaren Viskosität mit einem Rotationsviskosimeter mit Einzelzylinder
DIN EN ISO 3219 1994-10
Kusttsoffe – Polymere/Harze in flüssigem, emulgiertem oder dispergiertem Zustand – Bestimmung der Viskosität mit einem Rotationsviskosimeter bei definiertem Geschwindigkeitsgefälle
DIN 53019-1 2008-09
Viskosimetrie – Messung von Viskositäten nd Fließkurven mit Rotationsviskosimetern – Teil 1: Grundlagen und Messgeomertie
ISO 5834-4 2019-02
Chirurgische Implantate – Ultrahochmolekulares Polyethylen – Teil 4: Verfahren zur Messung des Oxidationsindex
ASTM D5576 2000
Standard Practice for Determination of Structural Features in Polyfins and Polyolefin Copolymers by Infrared Spectrophotometry (FT-IR)
ISO 6721-4 2019-05
Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 4: Zugschwingung – Erzwungene Schwingungen
ISO 6721-5 2019-04
Kunststoffe — Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften — Teil 5: Biegeschwingung — Erzwungene Schwingungen
DIN EN ISO 11357-2 2020-08
Kunststoffe — Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) — Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur und der Glasübergangsstufenhöhe
DIN EN ISO 11357-3 2018-07
Kunststoffe — Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) — Teil 3: Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationstemperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
DIN EN ISO 11357-4 2021-05
Kunststoffe — Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) — Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
DIN EN ISO 11357-6 2018-07
Kunststoffe — Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) — Teil 6: Bestimmung der Oxidations-lnduktionszeit (isothermische OIT) oder Oxidations-Induktionstemperatur (dynamische OIT)
DIN 53765 1994-03
Prüfung von Kunststoffen und Elastomeren; Thermische Analyse; Dynamische Differenzkalorimetrie (DDK)
DVS 2206-1 2011-09
Zerstörungsfreie Prüfungen von Behältern, Apparaten und Rohrleitungen aus thermoplastischen Kunststoffen — Maß- und Sichtprüfung
DVS 2206-4 2011-09
Zerstörungsfreie Prüfungen von Behältern, Apparaten und Rohrleitungen aus thermoplastischen Kunststoffen — Prüfung mit elektrischer Hochspannung
ISO 4901 2011-08
Verstärkte Kunststoffe basierend auf ungesättigten Polyesterharzen – Bestimmung des Restgehaltes an Styren-Monomer
DIN 53394-2 1993-12
Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung von monomerem Styrol in Reaktionsharzformstoffen auf Basis von ungesättigten Polyesterharzen; Gaschromatographisches Verfahren
DIN EN ISO 2114 2002-06
Kunststoffe (Polyester) und Beschichtungsstoffe (Bindemittel) – Bestimmung der partiellen Säurezahl und der Gesantsäurezahl
ISO 5661 1983-10
Erdölprodukte; flüssige Kohlenwasserstoffe; Bestimmung des Brechungsindex
ISO 10952 2014-03
Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Rohre und Formstücke aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) – Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalieneinwirkung an der Innenseite eines Abschnittes im verformten Zustand
DIN EN 1120 1996-07
Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Rohre und Formstücke aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) – Ermittlung der Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalieneinwirkung an der Innenseite eines Abschnittes im verformten Zustand
ASTM D3681 2018
Standard Test Method for Chemical Resistance of „Fiberglass“ (Glass-Fiber-Reinforced Thermosetting-Resin) Pipe in Deflected Condition
DIN EN ISO 175 2011-03
Kunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Verhaltens gegen flüssige Chemikalien
ASTM D543 2014
Standard Practice for Evaluating the Resistance of Plastics to Chemical Reagents
DIN 50018 2013-05
Prüfung in Kondenswasser-Wechselklima mit schwefeldioxidhaltiger Atmosphäre
DIN EN ISO 584 1998-03
Kunststoffe – ungesättigte Polyesterharze – Bestimmung der Reaktivität bei 80 °C (herkömmliches Verfahren)
Teil 2: Bauwesen und Bauprodukte
Prüfung der Schweißnahtgüte
DVS 2203-5 199-08
Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen – Technologischer Biegeversuch
DVS 2226-2 1997-07
Prüfen von Fügeverbindungen an Dichtungsbahnen aus polymeren Werkstoffen — Zugscherversuch
DVS 2226-3 1997-07
Prüfen von Fügeverbindungen an Dichtungsbahnen aus polymeren Werkstoffen – Schälversuch
Prüfung der Fertigungs- und Lieferqualität
DIN EN ISO 527-1 2012-06
Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
(Abweichung für Dichtungsbahnen aus PEHD: Dicke bis 3 mm mit Probekörper 5 nach Teil 3)
DIN EN ISO 527-3 2019-02
Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Tafeln
(Abweichung: Anwendung erweitert für Dicken über 1 mm; nur Prüfkörper Typen 2 und 5; bei Reihenuntersuchungen 3 Prüfkörperje Richtung; bei beidseitig glatten Dichtungsbahnen aus PEHD wird die Prüfgeschwindigkeit, nach deutlichem Überschreiten der Streckgrenze, von 50 auf 100 mm/min erhöht.)
DIN EN ISO 1133-1 2012-03
Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massefließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 1: Allgemeines Prüfverfahren
DIN EN ISO 1183-1 2013-04
Kunststoffe – Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten Kunststoffen – Teil 1: Eintauchverfahren, Verfahren mit Flüssigkeitspyknometer und Titrationsverfahren
DIN EN ISO 9863-1 2014-08
Geokunststoffe – Bestimmung der Dicke unter festgelegten Drücken – Teil 1: Einzellagen
(Abweichung: Dickenmessung nur bei 2 kPa)
DIN EN ISO 9864 2005-05
Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der flächenbezogenen Masse von Geotextilien und geotextilverwandten Produkten
DIN EN ISO 12236 2006-11
Geokunststoffe – Stempeldurchdrückversuch (CBR-Versuch)
DIN EN 29073-3 1992-08
Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe Teil 3: Bestimmung der Höchstzugkraft und der Höchstzugkraftdehnung
(Abweichung: bei Reihenuntersuchungen 3 Prüfkörperje Richtung)
BAM Methode B14 2015-11
Bestimmung der Maßhaltigkeit von geosynthetischen Dichtungsbahnen aus Polyethylen hoher Dichte (PEHD)
DIN EN ISO 4624 2023-09
Beschichtungsstoffe – Abreißversuch zur Beurteilung der Haftfestigkeit
DIN EN ISO 6272-1 2011-11
Beschichtungsstoffe – Prüfung der Widerstandsfähigkeit bei schlagartiger Verformung (Schlagprüfung) Teil 1: Prüfung durch fallendes Gewichtsstück, große Prüffläche
DIN EN ISO 11296-1 2018-09
Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten drucklosen Entwässerungsnetzen (Freispiegelleitungen) Teil 1: Allgemeines
DIN EN ISO 11296-4 2021-11
Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten drucklosen Entwässerungsnetzen (Freispiegelleitungen) Teil 4: Vor Ort härtendes Schlauchlining
DIN EN 1107-2 2001-04
Abdichtungsbahnen – Bestimmung der Maßhaltigkeit – Teil 2: Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen
DIN EN 13566-4 2011-07
Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten drucklosen Entwässerungsnetzen (Freispiegelleitungen) Teil 4: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining (zurückgezogen)
DIN EN 14364 2013-05
Kunststoff-Rohrleitungssysteme für Abwasserleitungen und -kanäle mit oder ohne Druck Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz (UP) – Festlegungen für Rohre, Formstücke und Verbindungen
E DIN EN 495-1 1991-12
Dach- und Dichtungsbahnen aus Kunststoffen und Elastomeren – Bestimmung der Maßänderung nach Warmlagerung (zurückgezogen)
DIN CEN/TR 15729 2010-11 DIN SPEC 1188 2010-11
Kunststoff-Rohrleitungssysteme Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Grundlage ungesättigten Polyesterharzes (UP) — Bericht über die Bestimmung des mittleren Abriebs nach einer festgelegten Anzahl von Durchläufen
DIN 16868-2 2016-10
Rohre aus glasfaserverstärktem Polyesterharz (UP-GF), geschleudert, gefüllt – Teil 2: Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung
DIN 16869-2 2014-12
Rohre aus glasfaserverstärktem Polyester-harz (UP-GF) – Teil 2: Geschleudert, gefüllt – Allgemeine Güteanforderungen, Prüfungen
DIN 19523 2008-08
Anforderungen und Prüfverfahren zur Ermittlung der Hochdruckstrahlbeständigkeit und -spülfestigkeit von Rohrleitungsteilen für Abwasserleitungen und -kanäle
DIN 19565-1 1989-03
Rohre und Formstücke aus glasfaserverstärktem Polyesterharz (UP-GF) für erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen, geschleudert, gefüllt; Maße, Technische Lieferbedingungen (zurückgezogen)
DIN 53377 2015-05
Prüfung von Kunststoff-Folien – Bestimmung der Maßänderung
DIN 53769-3 1988-11
Prüfung von Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen – Teil 3: Kurzzeit- und Langzeit-Scheiteldruckversuch an Rohren (zurückgezogen)
DVS 2203-1 2003-01
Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen – Prüfverfahren – Anforderungen
DVS 2225-4 2019-10
Schweißen von Dichtungsbahnen aus Polyethylen (PE) für die Abdichtung von Deponien und Altlasten
DIN EN ISO 2811-1 2023-04
Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Dichte – Teil 1: Pyknometer Verfahren
DIN EN ISO 4628-2 2016-07
Beschichtungsstoffe – Beurteilung von Beschichtungsschäden -Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen – Teil 2: Bewertung des Blasengrades
DIN EN ISO 4628-3 2016-07
Beschichtungsstoffe – Beurteilung von Beschichtungsschäden – Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen – Teil 3: Bewertung des Rostgrades
DIN EN ISO 9514 2005-07
Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Vera rbeitungszeit von Mehrkomponenten-Beschichtungssystemen – Vorbereitung und Konditionierung von Proben und Leitfaden für die Prüfung
DIN EN 295-3 2012-03
Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen für Abwasserleitungen und -kanäle – Teil 3: Prüfverfahren, hier: Abschnitt 15 — Prüfung der Abriebfestigkeit
DIN 4102-1 1998-05
Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen -Teil 1: Baustoffe – Begriffe, Anforderungen und Prüfungen
hier: Baustoffklasse B2 und B3, für Wanddicken ≥ 3mm ohne Rahmen
APS-Prüfrichtlinie 2004-09
Wasserdichtheit von Baustellenproben an vor Ort härtenden Schlauchlinern
DWA-A 143-3, Abschnitt 7.2.9 201 4-05
Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 3: Vor Ort härtende Schlauchliner Abschnitt 7.2.9: Dichtheitsprüfung der Materialprobe
DIN EN 124-1 2015-09
Aufsätze und Abdeckungen für Verkehrsflächen — Teil 1: Definitionen, Klassifizierung, allgemeine Baugrundsätze, Leistungsanforderungen und Prüfverfahren,
hier:
Abschnitt 8 — Prüfung
Anhang A — Prüfung der bleibenden Verformung
Anhang B — Prüfung der Tragfähigkeit
Anhang D — Prüfung des Kippverhaltens
Anhang E — Prüfung der Sicherung von Deckeln/Rosten im Rahmen
DIN EN 124-5 2015-09
Aufsätze und Abdeckungen für Verkehrsflächen — Teil 5: Aufsätze und Abdeckungen aus Verbundwerkstoffen,
hier:
Abschnitt 6.1 — Allgemeines
Anhang 6.2 — Durchbiegung unter Last
Anhang 6.3 — Ermüdungsbeständigkeit
Anhang 6.4 — Kriechfestigkeit
Anhang 6.6 — Verhalten nach Wärmebehandlung
DIN EN 1433 2005-09
Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen — Klassifizierung, Bau- und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und Beurteilung der Konformität,
hier:
Abschnitt 9.1— Belastungsprüfung (bis Klasse C 250)
Anhang 9.2.2 — Kunstharzbeton
Anhang 9.3 — Baugrundsätze
DIN 19580 2010-07
Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen — Dauerhaftigkeit, Einheitsgewicht und Bewertung der Konformität,
hier:
Anhang 5.3.2 — Prüfung der Wärmelagerung
Anhang 5.3.3 — Biegeprüfung bei niedrigen Temperaturen
Abschnitt 5.3.4 — Alterungsprüfung (bis Klasse C 250)
DIN EN 858-1 2005-02
Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten (z.B. Öl und Benzin) – Teill: Bau-, Funktions- und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und Güteüberwachung 6.2.4 Kunststoffe
Entscheidung / Beschluss der Kommission 1) | System 1) | Technische Spezifikation |
1997/464/EG 2004/663/EG Produkte für die Abwasserentsorgung und -behandlung außerhalb von Gebäuden |
3 | EN 1433:2002+A1:2005 Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen – Klassifizierung, Bau- und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und Beurteilung der Konformität |
1) System zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit
Druckrohr-Lastwechsel-Test (DLT)
Mit diesem Prüfverfahren können erstmals Sanierungssysteme für Druckleitungen unter realen Bedingungen ihre Eignung nachweisen. Die Anlage wurde bei Siebert+Knipschild für die dynamische Bauteilprüfung entwickelt. Das Prüfverfahren befindet sich aktuell in der Normung.
Sonderanforderungen
Wenn besondere Anforderungen bestehen (z.B. abweichende Geometrien) helfen wir Ihnen gerne bei der Erstellung von Prüfkonzepten (nicht genormter Prüfungen) oder erarbeiten mit Ihren Anforderungen Prüfungsvorschläge in Orientierung an geltenden Normen.